Motoring: Edsel - Ain't nothin' but the Blues
Es
ist schwer, einem Automobil jenen einmaligen Charakter zu verleihen, der
es unverwechselbar und unvergessen macht. Roy A. Brown gelang das mit dem
Edsel vorzüglich und dennoch wurde der geplante Lückenfüller am Ende zum
größten Fiasko in der Geschichte des Fahrzeugbaus.
Die Bilanz des Jahres 1954 sollte für die Ford Motor Company eigentlich
ein Grund zur Freude gewesen sein. Man hatte sich einen Marktanteil von
30,86 Prozent gesichert, Chrysler überholt und Chevrolets Corvette mit dem
Thunderbird elegant Paroli geboten.
mehr
Automobilia: Geo Ham
Zu
denjenigen, die das Automobil Zeit ihres Lebens mit Stift und Pinsel begleitet
haben, zählt Geo Ham alias Georges Hamel (1900 - 1972). Heute hängen
die Werke dieses Künstlers in Museen, Galerien und privaten Sammlungen.
Wer etwa auf Auktionen ein Original von Geo Ham ergattern kann, nicht eben
billig versteht sich, darf sich zu den Glücklichen zählen, ein echt
inspirierendes Kunstwerk sein eigen zu nennen. Denn von Geo Ham gemalte Autos
haben Leben, ja beinah eine Persönlichkeit und die Szenerie gewinnt eine
Dynamik, die den Betrachter einfach mitreißt.Seine Künstlerkarriere
begann im Frankreich der 20er Jahre, also zur Blütezeit des Art Deco
und reichte weit in die 50er Jahre hinein. mehr
News: Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2007
Motoring/Klassiker: Windhoff Vierzylinder
Diese
Windhoff 4 besaß einen Vierzylinder-Reihenmotor mit 750 ccm und 22 PS bei
4000U/min. Dieses Motorrad war in zwei Punkten wirklich revolutionär.Na
gut, Vierzylinder-Motoren waren bei Zweirädern auch nicht gerade häufig, doch
das außergewöhnliche Fahrwerk und das Kühlsystem machte das Bike zu einem
echten Unikat. Auf den ersten Blick sieht dieses Motorrad aus wie ein typischer
Vertreter seiner Zeit, wenn man von dem extrem verrippten und verkapselten
Motor absieht. Bei genauerem Hinsehen stellt man mit Erstaunen fest, dass
der Vierzylinder keinen Rahmen besaß. Wo bei anderen Motorrädern Schleifen-,
Doppelschleifen-, Dreiecks- oder Trapezrahmen für Stabilität und Zusammenhalt
sorgten, befand sich bei der Windhoff gähnende Leere. mehr
Automobilia: Vom Winde verweht - Historische Automobillampen
Nicht daß sie sich nun etwa in Margaret Mitchells Roman wähnen und das Weiterlesen gleich unterlassen, weil Sie sich schließlich für alte Autos interessieren und möglicherweise weniger für alte Romane. Also, dieser Titel passt schon recht gut zu unserer Geschichte, die diesmal von einem vielgeliebten und heißbegehrten automobilen Zubehör handelt, den Lampen aus den Kindertagen des Autos.So manche Messing- oder Nickellampe läßt das Herz des Sammlers höher schlagen, ganz zu schweigen von dem ästhetischen Vergnügen beim Anblick dieser schönen Raritäten. mehr
Abarth American Cars Auto Museen Alfa Romeo Allard Alpine Amilcar Amphicar Ansaldo Arista Armstrong-Siddeley Arnolt-Bristol Aston-Martin Auburn Cord Duesenberg Austin Austin-Healey Austro-Daimler Auto Union Autobianchi Automotive (misc.) American Motors Bentley Biscuter Bizzarini Borgward Bristol Bucciali Bugatti Buick BMW Cadillac Champion Checker Chenard&Walker Chevrolet Chrysler Cisitalia Citroen Crosley Cunningham DAF Daimler Datsun Delage Delahaye De Tomaso Delaunay-Belleville De Lorean Dodge Edsel Enzmann Eysink Facel-Vega Fairthorpe Farman Ferrari Fiat Fiberfab Ford Franklin Frazer-Nash Fuldamobil Giannini Gilbern Ginetta Goggomobil Goliath Gordon-Keeble Gräf&Stift Gutbrod Hansa-Lloyd Heinkel Hillman Hispano-Suiza Holden Honda Horch Hotchkiss HRG Hudson Humber Imperia Imperial Innocenti Intermeccanica International Harvester Invicta Iso Isotta-Fraschini Jaguar Jensen Jowett Kaiser Frazer Kleinschnittger Lagonda Lamborghini Lanchester Lancia Lea-Francis Lincoln Locomobile Lombardi Lorraine-Dietrich Lotus Marcos Marmon Martini Maserati Maybach Mercedes-Benz MG Miller Minerva Monteverdi Moretti Morgan Morris Moskvitch Nacional Pescara Nash-Healey Oldsmobile Oldtimer Clubs Opel Osca Packard Panhard/P&L Panther Peerless Pegaso Peugeot Pierce-Arrow Plymouth Pontiac Porsche Railton Rambler Reliant Renault René Bonnet Rolls-Royce Rosengart Rover Saab Salmson Sera-Panhard Shelby Simca Simson-Supra Singer Skoda Socema-Gregoire Stanguellini Stanley Steam Stoewer Studebaker Stutz Sunbeam Szawe Talbot Talbot-Lago Thunderbird Toyota Trabant Triumph Tschaika Tucker Vanden Plas Vauxhall Veritas Vignale Voisin Volvo VW Walter Wartburg Willys Wolseley Züst
Classic cars and motorcycles: Adler 2,5 l Benelli 750 Sei Stutz Black Hawk Cord 810 Corvette Peugeot Darl'Mat Dodge Ram Edsel Ferrari 250 SWB Ford V8 Geo Ham Indian Scout Headlamps Lampen Lotus 7 Mercedes Nürburg Rapier Schacht Highwheeler Windhoff Trabant Joachim Lehrer Bookreviews/Buchrezensionen News & Events
Copyright 2000 - 2011: Automotive World Magazine
Special thanks to: Automuseum Melle(D), EX Automuseum Deventer(NL), Motorradmuseum Ibbenbüren(D)
Haftungsausschluss: Automotive World Magazine ist nicht für den Inhalt fremder Seiten verantwortlich!
Exclusion
from liability: Automotive World Magazine is not responsible for the content
of linked sites!
Impressum/Masthead
Motoring & more
Editor: Lothar Kaminski
Associate editor: Marina Block
Editorial
Office: Marina Block, Lothar Kaminski
Photography: Marina Block
Contributors(Trabant): Cor, Erwin en Paul Kievit (NL)
mailto:editor@amwmagazine.de
Automotive World Magazine
Lothar
Kaminski
Tuchstr. 12 - D
33699 Bielefeld
phone:+49(0)521 78 58 030
Vielen Dank dafür, dass Sie uns bisher über 4.000.000 mal besucht haben!
Vor
50 Jahren ertönte zum ersten Mal der typische Klang eines Wankelmotors
auf einem Prüfstand der NSU Werke in Neckarsulm. Allein dieses Jubiläum
bietet schon einen mehr als ausreichenden Grund sich mit einem Buch zu befassen
dessen erste Auflage schon 1997 erschien.
Peter Schneider erzählt in der ersten Hälfte seines über
400 Seiten starken Werkes von der wechselhaften Geschichte des innovationsfreudigen
nternehmens.more
...
50
years ago, for the first time the typical sound of a Wankel engine could be
heard in the factory halls of the NSU works in Neckarsulm. This anniversary
offers more than one sufficient reason to write about a book that appeared
in its first edition already in 1997.
Peter Schneider tells in the first half of his over 400 sides book about the
changeful history of the innovative company. more
...